Laufen und Walking - Vergleich Energieumsatz / Kalorienverbrauch

Wie groß ist der Unterschied im Kalorienverbrauch zwischen Walking und Laufen?

Vergleicht man den Kalorienverbrauch von einer Stunde Walking mit dem Kalorienverbrauch von einer Stunde Laufen dann zeigt sich ein eindeutig höherer Energieumsatz / Kalorienverbrauch beim Laufen.



Abb. 1: Energieumsatz Laufen und Walken im Vergleich


Lässt man einen Läufer und einen Walker jeweils die gleiche Entfernung bewältigen (z.B. 5 km), dann ist der Unterschied im Kalorienverbrauch nicht mehr so groß wie im oben gezeigten Beispiel in dem beide die gleiche Zeit aktiv sind. Trotzdem liegt der Energieverbrauch beim Läufer noch deutlich über dem des Walkers.

Abb. 2: Vergleich Energieumsatz Laufen vs. Walking bei gleicher Streckenlänge



Die folgende Abbildung zeigt den Unterschied im Kalorienverbrauch zischen Laufen und Walken bezogen auf eine Streckenlänge von 7 km.

 
Abb. 3: Vergleich Energieumsatz Laufen vs. Walking bei gleicher Streckenlänge, 7 km





Nachfolgend ist der Energieumsatz bei einer höheren Walking- und Laufgeschwindigkeit dargestellt.

Abb. 4: Vergleich Energieumsatz Laufen vs. Walking bei höherer Intensität / Geschwindigkeit
 



Beim Vergleich der Abbildungen 2 bis 4 wird deutlich, dass für die Höhe des Kalorienverbrauchs die zurückgelegte Strecke viel bedeutender ist als die Geschwindigkeit. Der Unterschied im Energieumsatz zwischen der 5 km- und 7 km-Strecke von ca. 140 kcal (Abb. 2 und 2) ist viel größer als die Differenz im Kalorienverbrauch zwischen zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten (Abb. 3 und 4, 10 km/h vs. 12 km/h: kein Unterschied im Kalorienverbrauch) . Die Erklärung dafür, dass es unter dem Blickwinkel des Kalorienverbrauch gleichgültig ist, welche Geschwindigkeit gelaufen wird, solange die Streckenlänge gleich ist, liegt darin, dass der langsamere Läufer (10 km/h in 42 Minuten) 7 Minuten länger unterwegs ist als der schnellere Läufer, der für die 7 km-Strecke nur 35 Minuten benötigt. Diese längere Laufzeit kompensiert den geringeren Energieverbrauch pro Minute durch das langsamere Laufen vollständig. 

Diese Aussagen sind strenggenommen nur für den Geschwindigkeitsbereich von 5 bis 7 km/h gültig. Bei höheren Walking-Geschwindigkeiten steigt der Energieumsatz überproportional an, weil der Bewegungsablauf zunehmmend unökonomisch wird. Am so genannten "Walk-Run-Transition-Point" ist es empfehlenswert vom Walken zum Laufen zu wechseln, weil bei dieser Geschwindigkeit (z.B. 8 km/h) das Laufen die ökonomischere Fortbewegung darstellt. Der Walk-Rund-Transition-Point ist individuell unterschiedlich, liegt häufig aber in einem Bereich von ca. 8 km/h.

Methoden: Als Grundlage zur Berechnung des Energieumsatzes kamen folgende mathematische Gleichungen zur Anwendung:
Walking: ACSM (1). Nach Untersuchung von Hall et al. (2) stehen die mit der ACSM-Gleichung berechneten Werte in guter Übereinstimmung mit denen durch die indirekte Kalorimetrie gemessenen Werte. Um den unterschiedlichen Geländeformen Rechnung zu tragen, wurde mit einer Steigung von 1 Prozent gerechnet.


Literatur:

  • American College of Sports Medicine - Guideline for Exercise Testing and Prescription, 6th Edition. Baltimore, MD: Lippincott Williams & Wilkins, 2000, pp. 163-176.
  • Hall C, Figueroa A, Fernhall B, Kanaley JA. Energy expenditure of walking and running: comparison with prediction equations. Med Sci Sports Exerc. 2004 Dec;36(12):2128-34.


Das könnte Sie interessieren: 


 

Interessante Links


 
Suchbegriffe: Kalorienverbrauch im Vergleich, Kalorienverbrauch Laufen Walking, Vergleich Laufen Walken Energieumsatz, walk-run transition point







  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen